Tag 2 und 3: Sauerteig anfüttern Täglich 50 g Mehl und 50 ml Wasser einrühren. Wieder abdecken und stehen lassen. Die natürlichen Hefen und Milchsäurebakterien entwickeln sich und sorgen für das ...
Mit nur zwei Zutaten und etwas Geduld setzen Sie Ihr eigenes Sauerteig-Anstellgut an. Eine einfache Methode für saftiges Brot mit knuspriger Kruste. Ein eigenes Sauerteig-Anstellgut herzustellen, ...
Wie gelingt der Sauerteig-Starter? Wann ist das Anstellgut reif? Und: wie funktioniert der Gummiband-Trick? Backprofi Marcel Paa verrät seine Back-Hacks für wirklich gutes Brot. Spätestens mit der ...
Sie möchten endlich Ihr perfektes, eigenes Sauerteigbrot backen? Mit ein paar cleveren Helfern und dem richtigen Starter-Mindset verwandeln Sie Ihre Küche in eine Brotbäckerei – ohne Hokuspokus, aber ...
Sauerteigbrot gilt als bekömmlicher und nährstoffreicher als andere Brotsorten. Echte Fermentation unterstützt Verdauung und ...
Berlin/Freiberg (dpa/tmn) - „Sauerteig ist eigentlich die Eier legende Wolllmilchsau im Brot“, sagt Lutz Geißler, Blogger und Brotbackbuch-Autor. „Er lockert das Brot, bringt einen komplexeren ...
Während auf Instagram &Co sich viele User von diversen Shopping-Tipps und Food-Spots inspirieren lassen, machen andere bei einem Trend mit, der bereits zu Zeiten von Corona einen Boom ausgelöst hat: ...
Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen? Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen ...
Wer mit eigenem Sauerteig backt, hat oft Reste übrig. Mancher wirft sie weg, aber das ist nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit schade. Denn sie lassen sich prima zu leckeren Waffeln verarbeiten.